Simulator Labor

Luftfahrtforschung in der IKON

Der Luftverkehr ist heute unentbehrlich, um den Mobilitätsansprüchen der globalen Gesellschaft gerecht zu werden. Dabei stellen die Zunahme des weltweiten Flugverkehrs einerseits und die ökologische Verantwortung andererseits die Luftfahrt vor große Herausforderungen. Ziel der Luftfahrtforschung muss daher sein, eine effiziente, sichere und zugleich umweltverträgliche Luftfahrt zu gestalten.

Nachhaltige Luftfahrt der Zukunft

Die IKON Luftfahrtforschung beschäftigt sich im Besonderen damit, den Schadstoffausstoß von Flugzeugen zu verringern bzw. zu vermeiden und Fluglärm zu reduzieren. Weiterhin gilt es, die Luftfahrt durchgängig zu digitalisieren.

Hierzu kann die IKON Luftfahrtforschung auf die interdisziplinäre Arbeit ihrer sieben Institute zurückgreifen, allen voran des Instituts für Luftfahrtantriebssysteme. Diese Institute erarbeiten gemeinsam innovative Technologieansätze für die Luftfahrt von übermorgen und damit Vorschläge für ein nachhaltiges Luftfahrtsystem der Zukunft. Nur ein integrierter Forschungsansatz über die klassischen Einzeldisziplinen hinweg bietet die Chance, die ehrgeizigen Klimaschutzziele und damit eine umweltfreundliche Luftfahrt zu erreichen. Das Ziel ist es, Schlüsseltechnologien im Rahmen nationaler Leitkonzepte und internationaler Programme gemeinsam mit industriellen Partnern weiterzuverfolgen und zur Anwendung zu bringen.

Innovative Antriebssysteme

Die IKON forscht an innovativen, emissionsärmeren und stärker elektrifizierten Antriebssystemen für zivile Transportflugzeuge.

Im Fokus stehen etwa alternative Flugtriebwerke auf Basis von Wasserstoff, die klassische Luftfahrtantriebe ergänzen oder ersetzen könnten. Aufgrund der wesentlich höheren Systemkomplexität von Wasserstofftriebwerken sind zwar hohe technische Anforderungen zu bewältigen. Ihr Vorteil bestünde aber darin, dass sie deutlich leiser und klimafreundlicher als herkömmliche Flugtriebwerke wären.

Es soll aber auch an neuen Materialien für leistungsfähigere Batterien und Brennstoffzellen geforscht werden. Hierzu wird die Quantencomputertechnologie genutzt werden können.

Für solche neuartige Antriebskonzepte gilt es nicht nur, ausgereifte Regelungssysteme zu entwickeln, die einen effizienten und sicheren Betrieb gewährleisten, sondern auch, entsprechende Zertifizierungsregeln in Zusammenarbeit mit Partnern und den zuständigen Behörden zu erarbeiten, um die internationalen Anforderungen in der Luftfahrt zu erfüllen. 

Institut für Luftfahrtantriebssysteme

Das IKON Institut für Luftfahrtantriebssysteme forscht an innovativen, emissionsärmeren und stärker elektrifizierten Antriebssystemen für zivile Transportflugzeuge.

Im Fokus stehen etwa alternative Flugtriebwerke auf Basis von Wasserstoff, die klassische Luftfahrtantriebe ergänzen oder ersetzen könnten. Aufgrund der wesentlich höheren Systemkomplexität von Wasserstofftriebwerken sind zwar hohe technische Anforderungen zu bewältigen. Ihr Vorteil bestünde aber darin, dass sie deutlich leiser und klimafreundlicher als herkömmliche Flugtriebwerke wären.

Luftfahrt
Raumfahrt
Energie
Verkehr
Sicherheit
Digitalisierung
Wettermodifikation
Aerial Firefighting
Institut für Luftfahrtantriebssysteme
Institut für Satellitensensorik
Institut für Maritime Antriebssysteme
Institut für Verkehrsforschung
Institut für Quantenphysik der Atmosphäre
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Institut für Quantencomputing
Pilotenausbildung
Astronautenausbildung
Compliance
Der Weg zur Förderung
Technische Infrastruktur
Nachrichten
Karriere
Administration
Vorstand
Compliance
The path to funding
Technical Infrastructure
News
Careers
Administration
Executive Board
Institute of Aviation Drive Systems
Institute for Satellite Sensing
Institute of Maritime Drive Systems
Institute of Transport Research
Institute for Quantum Physics of the Atmosphere
Institute of Aerospace Medicine
Institute of Quantum Computing
Pilot Training
Astronaut Training
Aeronautics
Space
Energy
Transport
Security
Digitalisation
Weather Modification
Aerial Firefighting