- Home
- Luft- und Raumfahrt
- Ausbildungszentrum für die Luftfahrt
Abteilung Luftfahrt
Seit 1987 bildet die IKON Airline- und Militärpiloten aus
Unser kompetentes und engagiertes Personal führt Sie gezielt zu Ihrer angestrebten Lizenz. Wir haben seit unserer Gründung mehrere hundert Flugschüler ausgebildet. Diese fliegen bei nahezu allen Airlines der Welt.
Unser bewährtes Ausbildungskonzept, unser erfahrenes Lehrpersonal in Theorie und Praxis und unsere modernen Ausbildungsflugzeuge schaffen die Basis für Ihre berufliche Zukunft. Die IKON ist seit 1999 Mitglied bei der International Association of Airline Pilots Schools (IAAPS).
- ATPL (Verkehrspilot) für berufliche Tätigkeit im Airline Cockpit
- CPL (Berufspilot) für berufliche Tätigkeit in Luftfahrtunternehmen
- IR (Instrumentenflugberechtigung) für Flüge in problematischen Wetterlagen – auch für Privatpiloten
- FI (Lehrberechtigung) – Ausbildung zum Fluglehrer für Privatpiloten, Berufspiloten und Instrumentenflugberechtigung
- TR (Type Rating): Klassen- und Musterberechtigung
- TRI (Type Rating Instructor): Ausbildungsberechtigung für Musterberechtigungen
- Class Ratings (Klassenberechtigungen) für zweimotorige Flugzeuge
- HPA (Theorieausbildung für High Performance Aircraft)
- Difference Training für LearJet 60/60XR und Challenger 604/605
- Workshops
- Nachtflugqualifikation
- Refresher Training
- Pinch Hitter Kurse
- Einführungskurse in Glass Cockpits
- Fluglehrer-Fortbildungskurse
Verkehrspilot (ATPL)
Die Verkehrspilotenlizenz nach den europäischen Ausbildungsrichtlinien (JAR-FCL) berechtigt zur berufsmäßigen Tätigkeit als Pilot oder Kopilot auf Verkehrsflugzeugen. Sie ist die höchste fliegerische Lizenz, die benötigt wird, um Verkehrsflugzeuge (z.B. Airbus, Boeing) oder Businessjets (z.B. Learjet, Challenger) zu fliegen.
- integrierte Ausbildung zum ATPL, d.h. Ausbildung zum Verkehrspilot für Schüler ohne Vorkenntnisse: ATPL ab initio
- modulare Ausbildung zum ATPL für Privatpiloten (PPL): ATPL ab PPL
- modulare Ausbildung zum ATPL für Privatpiloten mit Instrumentenflugberechtigung: ATPL ab PPL/IR
- modulare Ausbildung zum ATPL für Berufspiloten: ATPL ab CPL
- modulare Ausbildung zum ATPL für Berufspiloten mit Instrumentenflugberechtigung: ATPL ab CPL/IR
- Ausbildungsbeginn: 17 Jahre
- Lizenzerhalt: 21 Jahre
- Medizinische Tauglichkeit: Klasse 1
- Nachweis ausreichender Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch.
Diese Kenntnisse werden von der Flugschule festgestellt. Abitur ist nicht unbedingt Voraussetzung.
750 Theoriestunden in folgenden Fachgebieten.
Luftrecht
Menschliches Leistungsvermögen
Flugzeugkunde
Meteorologie
Elektrotechnik
Allgemeine Navigation
Triebwerke
Funknavigation
Instrumente
Flugbetriebsverfahren
Masse und Schwerpunkt
Aerodynamik
Flugleistung
Flugfunk
Flugplanung
Die durchgehende Ausbildung gliedert sich in 5 Phasen:
Phase 1: Ausbildung bis zum ersten Soloflug
Phase 2: Ausbildung bis zum ersten Solo-Überlandflug
Phase 3: Ausbildung bis zum Navigationstest nach Sichtflugregeln
Phase 4: Ausbildung bis zur Flugprüfung CPL/IR
Phase 5: Ausbildung in Multi-Crew Cooperation (MCC)
Für die Ausbildungen für Bewerber mit Vorkenntnissen gelten reduzierte Ausbildungsinhalte. In diesen Fällen kann die Theorieausbildung auch mit Fernkurs absolviert werden (ergänzender Nahunterricht 85 Stunden).
Berufspilot (CPL) Modular
- Ausbildungsbeginn: 17 Jahre
- Lizenzerhalt: 21 Jahre
- Medizinische Tauglichkeit: Klasse 1
- Nachweis ausreichender Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch
- Diese Kenntnisse werden von der Flugschule festgestellt
- Abitur ist nicht unbedingt Voraussetzung
- 150 Flugstunden
Luftrecht
Flugzeugkunde
Elektrotechnik
Allgemeine Navigation
Funknavigation
Menschliches Leistungsvermögen
Meteorologie
Triebwerke
Instrumente
Flugbetriebsverfahren
Masse und Schwerpunkt
Aerodynamik
Flugleistung
Flugfunk
Flugplanung
15 Stunden Flugausbildung auf Flugzeugmuster DA40 und DA42
Zur Erteilung der Lizenz ist eine Gesamtflugerfahrung von 200 Stunden auf Flugzeugen erforderlich.
15 Stunden Flugausbildung auf Flugzeugmuster DA40 und DA42
Zur Erteilung der Lizenz ist eine Gesamtflugerfahrung von 200 Stunden auf Flugzeugen erforderlich.
- 1500 Stunden Flugzeit auf Multi-Pilot Aircraft
- 30 Streckenabschnitte auf dem betreffenden Flugzeugtyp innerhalb der letzten 12 Monate
Kurszeiten nach individueller Absprache.
Conversion Learjet 60XR
Kurstermine nach individueller Absprache.
Zu unserem Ausbildungsprogramm gehört auch der Erwerb von Klassenberechtigungen auf zweimotorigen Flugzeugen.
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, Befähigungsüberprüfungen (Checkflüge) für die Verlängerung von Klassenberechtigungen, Musterberechtigungen und für die Instrumentenflugberechtigung auf den verschiedensten Flugzeugmustern durchzuführen. Befähigungsüberprüfungen sind u.a. auch möglich auf Citationjet (C 525), auf Cessna Citation (C500,501,550,551,560), Learjet (20/30-Serie, 55, 60), Canadair Challenger CL 604.
Darüber hinaus halten wir in kurzen Abständen eintägige Einführungsseminare in die europäischen Lizenzierungsbestimmungen (JAR-FCL) und Flugbetriebsbestimmungen (JAR-OPS). Diese Seminare sind obligatorisch für Fluglehrer, Einweisungsberechtigte und Flugprüfer, die nach den europäischen Bestimmungen tätig werden wollen. Sie erfüllen ebenfalls die entsprechenden Anforderungen für die Umschreibung nationaler Lizenzen in europäische Lizenzen.
IKON Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Freilagerstrasse 32
8047 Zürich
Info_pilot[at]ikon.aero